Der Christstollen
Leckeren Christstollen direkt beim Hersteller online kaufen
Der traditionelle Advents-Liebling
Wenn die Familie in der Adventszeit beisammen sitzt und Kaffee trinkt steht oftmals auch ein Christstollen auf dem Tisch. Genießer des traditionellen Hefegebäcks kann man – zumindest grob – in zwei Gruppen unterteilen. In die Gruppe, die den Christstollen ZUM Kaffee genießt. Und die Gruppe, die den Stollen “tunkt”, also in den Kaffee stippt und dann isst. Woher kommt der Christstollen, warum die Form und wie lange hält er? Was hat er mit Weihnachten zu tun? Diese und weitere Fragen rund um den Christstollen möchten wir hier beantworten.
![](https://cdn.lebkuchen-schmidt.com/userdata/images/Glossar/aachener-printen-banner.jpg)
Wie lange hält der Christstollen?
Der Christstollen ist, wenn er unter 15 Grad kühl und trocken gelagert wird, mehrere Wochen haltbar. Viele schwören eh darauf, dass der Stollen frühzeitig gebacken werden muss damit die Gewürze einige Tage Zeit haben richtig durchzuziehen. Die lange Haltbarkeit ist durch den hohen Zuckeranteil der Früchte begründet, dieser konserviert den Stollen.Christstollen bestellen
Natürlich ist der Christstollen nicht nur in Dresden, sondern auch in ganz Deutschland und auch in Nürnberg ein beliebtes Gebäck zur Advents- und Weihnachtszeit. Wer sich nicht die Mühe machen und selbst backen mag, der hat natürlich auch die Möglichkeit, einen Christstollen zu bestellen. Wir bei Lebkuchen-Schmidt haben den Nürnberger Christstollen im Programm. Das köstliche Hefegebäck können Sie ganz leicht in unserem Online-Shop bestellen. Wir wünschen Ihnen guten Appetit!![Lebkuchen-Schmidt Nürnberger Bio-Stollen serviert auf einen Teller](https://cdn.lebkuchen-schmidt.com/userdata/images/Glossar/Lebkuchen-schmidt-Bio-Christstollen-glossar.jpg)
Der Christstollen und seine Form
Vielleicht gehören auch Sie zu den Menschen, die sich noch nie Gedanken darüber gemacht haben, warum der Christstollen aussieht, wie er nun mal aussieht. Tatsächlich ist es aber so, dass der Christstollen seine Form aus einem ganz bestimmten Grund hat. Denn die Form des Christstollens soll an das gewickelte Jesuskind erinnern – den Puderzucker bzw. die Zuckerglasur interpretiert man als Windel.![Christstollen serviert auf einen Teller](https://cdn.lebkuchen-schmidt.com/userdata/images/Glossar/Lebkuchen-schmidt-christstollen-glossar.jpg)
Herkunft des Christstollens
Wie so oft sind sich auch beim Thema Christstollen die Forscher nicht komplett einig. Vermutet wird jedoch, dass der Stollen seinen Ursprung bereits in der vorchristlichen Zeit hat. Damals wurden Stollen für die Rauhnächte, die zwölf Nächte vom Weihnachtstag bis zum 6. Januar, gebacken. Um die Seelen der Verstorbenen zu bewirten, buk man 103 Brote. Der Name Christstollen oder Weihnachtsstollen kam erst viel später auf.![Lebkuchen-Schmidt Feiner Nürnberger Christstollen serviert auf einen Teller](https://cdn.lebkuchen-schmidt.com/userdata/images/Glossar/Lebkuchen-schmidt-Nuernberger_Christstollen_glossar.jpg)