Anders als der brasilianische Vorläufer Advocaat wird Eierlikör hierzulande in der Regel nicht mehr aus Avocados, Rohrzucker und Rum hergestellt. Das alkoholische Genussgetränk besteht lediglich aus Eigelb, Zucker und eben Alkohol. Mit etwas Vanillezucker und Kondensmilch verpasst ihr dem feinen Trunk eine süßliche Note und cremige Konsistenz, mit Milch oder Sahne wird er etwas flüssiger. Statt Rum verwenden manche Likörfreunde auch Weinbrand – das ist letztlich Geschmackssache. Selbstgemachter Eierlikör ist gut 3-6 Wochen im Kühlschrank haltbar und bringt euch damit gut über die Feiertage.
Schritt 1:
Trennt die Eier und siebt den Puderzucker in eine Schüssel. Mit dem Handrührgerät rührt ihr Eigelb und Puderzucker schön cremig. Schneidet die Vanilleschote längs auf, schabt das Mark heraus und gebt es hinzu – alternativ ein Päckchen Vanillezucker, falls ihr keine Schoten im Haus habt.
Schritt 2:
Unter rühren gebt ihr nun langsam und vorsichtig die Kondensmilch und im Anschluss den Rum/Weinbrand hinzu. Danach stellt ihr den Eierlikör 2-3 Stunden kalt, rührt ihn noch einmal gut um und füllt ihn in Flaschen ab. Wenn ihr möchtet, gebt ihr noch etwas Zimt, Nelken, vielleicht sogar etwas geschmolzene Schokolade hinzu!
Obwohl es mehrere Arten gibt Eierpunsch zuzubereiten, empfehlen wir natürlich die Variante mit Eierlikör, am besten mit unserem frisch selbstgemachten. Weil Punsch doch etwas süffiger ist und nicht minder köstlich schmeckt, ist das eihaltige Alkoholgetränk zu Weihnachten ein echter Renner. Schnell gemacht, schnell ausgeschlürft. Wenn wir davon ausgehen, dass ihr bereits etwas von dem Eierlikör zu euch genommen habt, gehen wir auf Nummer sicher und präsentieren euch nun das Rezept für vier Personen, bei dem keine ganze Flasche Likör draufgeht.
Schritt 1:
Verrührt den kalten Eierlikör in einem Topf mit dem Weißwein. Erst dann beginnt ihr, den Topf leicht zu erhitzen – der Punsch darf nicht kochen!
Schritt 2:
Während der Punsch noch erhitzt, rührt ihr Vanillezucker und, wenn ihr möchtet, auch ein wenig Sahne unter. Ein Schuss Rum darf es übrigens auch noch sein.
Schritt 3:
Bereit zum Trinken! Gebt den erhitzten Eierpunsch in Gläser und verziert ihn stilecht mit aufgeschlagener Sahne (oder Sprühsahne). Auch hier gilt: Mit Zimt und anderen Gewürzen garniert ihr den Punsch ganz nach euren Vorlieben.
Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare geschrieben worden.