Frühlingshafte Quiche mit grünem Spargel

Kaum ein Gemüse steht so sehr für den Frühling wie grüner Spargel. Sobald die ersten Sonnenstrahlen den Boden erwärmen, beginnt seine kurze, aber herrlich aromatische Saison. In diesem Rezept bringen wir das edle Stangengemüse in einer besonders raffinierten Form auf den Tisch: als frühlingshafte Quiche mit grünem Spargel – ein herzhafter Klassiker mit zarter Würze, knusprigem Boden und einer cremigen Ei-Sahne-Füllung.
Diese Quiche ist der perfekte Begleiter durch die Frühlingsmonate: Sie lässt sich vorbereiten, einfach transportieren und schmeckt sowohl warm als auch kalt. Ideal für einen Brunch mit Freunden, als leichtes Abendessen mit einem Glas Weißwein oder als vegetarisches Highlight beim Osterbuffet. Mit frischen Kräutern, mildem Käse und feinen Aromen ist sie ein echter Frühlingsbote auf dem Teller – unkompliziert, aromatisch und voller saisonaler Frische.
Dauer
120 Minuten
Schwierigkeit
mittel
Kochgang
Hauptspeise

Ihr Einkaufszettel

Zutaten

Für 1 Quicheform (Ø 26–28 cm)

Für den Teig:
  • 200g Mehl
  • 100g kalte Butter
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 1-2 EL kaltes Wasser
Für die Füllung:
  • 400 g grüner Spargel
  • 3 Eier
  • 200 ml Sahne
  • 100 g geriebener Käse (z. B. Gouda, Emmentaler oder Gruyère)
  • 1 Frühlingszwiebel oder kleine rote Zwiebel
  • ½ TL Muskatnuss
  • Salz & frisch gemahlener Pfeffer
  • Etwas Öl zum Anbraten

Und so geht's...

Schritt 1 - Teig zubereiten & ruhen lassen

Mehl, kalte Butter in Stückchen, Ei, Salz und 1–2 EL kaltes Wasser zügig zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer flachen Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 60 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. So wird der Teig später besonders mürbe und lässt sich besser ausrollen.
 

Schritt 2 - Ofen vorheizen & Spargel vorbereiten

Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Den Spargel waschen, holzige Enden abschneiden und in ca. 4–5 cm lange Stücke schneiden. In einer Pfanne mit etwas Öl ca. 3–4 Minuten anbraten, bis er leicht gebräunt ist. Zwiebel in feine Ringe schneiden und kurz mitdünsten. Optional mit etwas Zitronenabrieb verfeinern.
 

Schritt 3 - Quicheform vorbereiten & blindbacken

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in eine gefettete Quiche- oder Tarteform (Ø 26–28 cm) legen. Ränder leicht andrücken, überstehenden Teig abschneiden. Den Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen.
Nun kommt das sogenannte Blindbacken: Dabei wird ein Mürbeteigboden ohne Füllung vorgebacken, damit er später nicht durchweicht. Dafür den Teigboden mit Backpapier auslegen und mit getrockneten Hülsenfrüchten (z. B. Linsen, Bohnen oder Kichererbsen) beschweren. Das verhindert, dass der Teig beim Backen Blasen wirft oder sich wölbt. Den Boden im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 10 Minuten blind vorbacken. Danach Hülsenfrüchte und Papier vorsichtig entfernen und den Boden kurz abkühlen lassen.

Schritt 4 - Füllung anrühren

In einer Schüssel Eier, Sahne, Käse, Muskat, Salz und Pfeffer gründlich verrühren. Die Masse sollte nicht zu flüssig sein – wer mag, kann noch einen Löffel Frischkäse unterheben für extra Cremigkeit. Spargel und Zwiebeln gleichmäßig auf dem vorgebackenen Boden verteilen und mit der Ei-Sahne-Mischung übergießen.
 

Schritt 5 - Quiche backen & servieren

Im heißen Ofen bei 180 °C ca. 35–40 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und die Füllung gestockt ist. Vor dem Anschneiden mindestens 10 Minuten ruhen lassen – so lässt sich die Quiche besser portionieren. Mit frischen Kräutern (z. B. Schnittlauch oder Petersilie) bestreuen und lauwarm oder kalt genießen.
 

Schritt 6 - Ruhen lassen & servieren

Die Quiche nach dem Backen ca. 10 Minuten ruhen lassen, damit sie sich gut schneiden lässt. Mit frischen Kräutern bestreuen und warm oder kalt servieren – ideal für Brunch, Picknick oder als herzhaftes Abendessen.

Wir wünschen einen guten Appetit!

Verfassen Sie die erste Bewertung!

Rezept bewerten
Menü
  • Logo Lebkuchen Schmidt Lebkuchen Schmidt
  • Logo Tee Tee
  • Logo Schmidt Selektion Schmidt Selektion
  • Logo Kaiserburg Kaiserburg