Valentinstag: Geschenke und Geschichte
Vor dem und am 14. Februar herrscht nahezu weltweit Ausnahmezustand in Blumenläden, Confiserien und Restaurants. Der Tag der Liebe steht an, und jeder sucht nach dem perfekten Geschenk zum Valentinstag, ob für den Freund oder die Ehefrau. Für viele Frischverliebte bedeutet der gemeinsame Valentinstag einen großen Schritt, für schon lange Verheiratete eine kleine Auszeit vom Alltag. und wieder anderen könnte dieser Tag nicht weniger wichtig sein.
Ob einfach so oder eben zum Valentinstag: Über Geschenke freut sich doch jeder, und wenn es ein besonderes Datum gibt, an dem man daran erinnert wird, dass kleine Geschenke die Partnerschaft erhalten, dann finden wir von Lebkuchen-Schmidt das richtig gut. In unserem Beitrag zum Valentinstag finden Sie alles Wissenswerte rund um diesen außergewöhnlichen "Feiertag" und natürlich viele Geschenkideen, ob romantisch oder einfach nur außergewöhnlich.
Valentinstag: ein alter Brauch
Doch tatsächlich gibt es den Valentinstag bereits seit dem 14. Jahrhundert, als in Zeiten höfischer Liebe an diesem Tag große Feste gefeiert wurden. Im 18. Jahrhundert dann kam in England der Brauch auf, zum Valentinstag Geschenke, Karten ("Valentines") oder Blumen an seine Liebsten zu überreichen. In den 50 Jahren des letzten Jahrhunderts hat es der Valentinstag dann auch nach Deutschland geschafft und sich auch hier natürlich im Laufe der Zeit gewandelt: Was vor siebzig Jahren mit niedlichen Karten begann, ist heute zu romantischen Dinnern, Wellness-Wochenenden und allerlei Geschenken zum Valentinstag geworden.
Wussten Sie übrigens, dass in den USA nicht nur Liebende Geschenke und Karten austauschen? Auch besten Freundinnen und Familienmitgliedern werden kleine Valentinstags-Aufmerksamkeiten überreicht, eine Tradition, die sich bei uns noch nicht etabliert hat. Und ganz klassisch werden natürlich auch anonym Valentinskarten verschickt, um jemandem seine Zuneigung zu gestehen, dem man das nie ins Gesicht sagen würde ...
Woher kommt der Name Valentinstag?
Wie bei so vielen Traditionen, Bräuchen und Namen kann man auch beim Valentinstag nicht genau sagen, wo er herkommt, doch es gibt Indizien: In der Geschichte gab es mehrere Märtyrer, die Valentin hießen und von der katholischen Kirche heiliggesprochen wurden, und alle kommen bei der Namensgebung mehr oder weniger in Frage. Am wahrscheinlichsten ist dabei der heilige Valentin von Rom: Zu Anfang des ersten Jahrtausends, als im Römischen Reich die Christen von den Römern verfolgt wurden, feierte er verbotenerweise Gottesdienste und traute Soldaten mit ihren Geliebten, obwohl sie eigentlich gar nicht heiraten durften. Für seine Taten wurde er inhaftiert, und die Legende besagt, dass er dort die blinde Tochter eines Aufsehers von ihrem Leiden heilte. Vor der Hinrichtung soll er ihr eine Karte geschrieben haben, die er mit "Dein Valentin" unterschrieb – die Idee für die Valentinstagskarte wurde geboren. Geschenke zum Valentinstag wurden ja wie bereits besprochen viel später Teil der Tradition zum Tag der Liebe.

So kam der Valentinstag zu seinem Namen

Valentinstag international – vom Tag der Freunde und Schoko-Geschenken
Der Valentinstag ist heutzutage ein weltweites Phänomen, dem kaum ein Land mehr entgehen kann. Dennoch können die Traditionen und Auffassungen zum Valentinstag unterschiedlich sein: Während in Deutschland Blumen das beliebteste Geschenk zum Valentinstag sind, ist in Japan das Verschenken von Schokolade ein echtes Muss, und Grußkarten oder romantische Abendessen weniger üblich. Die Schokolade wird kurioserweise nur von Frauen an ihre männlichen Kollegen verschenkt, und die Qualität des süßen Geschenks sagt viel über den Grad der Beliebtheit des Kollegen aus ...Anders im Norden: In Finnland und Estland beispielsweise ist der Valentinstag nicht nur etwas für Verliebte, sondern wird allgemeiner als Tag der Freundschaft gesehen, Finnisch Ystävänpäivä. Eine besondere Tradition aus Italien, die sich inzwischen aber allgemein weit verbreitet hat, ist das Anbringen eines sogenannten "Liebesschlosses" an Brücken. Dieses Schloss kann mit Namen oder Daten des Paares verziert sein, der Schlüssel wird symbolisch ins Wasser geworfen – eine besonders schöne Tradition, wie wir finden! Ähnlich symbolisch ist die Tradition in Südafrika: Dort kleidet man sich in Weiß und Rot, die Farben der Reinheit und der Liebe. In Großbritannien ist ähnlich wie in den USA der 14. Februar schon fast ein Nationalfeiertag: Fast die Hälfte der Briten besorgt zum Valentinstag Geschenke, Karten oder Blumen. In Irland wiederum hoffen Singles auf ein anderes Valentingstags-Geschenk: Sie pilgern nach Dublin, wo in der Karmelitenkirche Reliquien des hl. Valentin von Rom liegen, und beten für eine Partnerin oder einen Partner.
In Brasilien und in China wird der Valentinstag nicht am 14. Februar begangen: In Brasilien einfach deshalb, weil zu der Zeit Karneval herrscht – deshalb hat man kurzerhand den 12. Juni zum Dia dos Namorados, also Tag der Liebenden oder Tag der Freunde, ernannt. Zu diesem Valentinstag gibt es auch kleine Geschenke oder Blumen. In China wiederum richtet sich auch der Tag der Liebe wie Neujahr und andere Feiertage nach dem ersten Vollmond im Jahr: Qixi, die Nacht der Siebenen, findet am siebten Tag nach dem siebten Vollmond statt, also meistens irgendwann im August. Manche begehen aber auch den westlichen Valentinstag, während Singles seit den 1990er Jahren auf die Conter-Veranstaltungen gehen: Am 11. November ist Single's Day, an dem Partys ausschließlich für Alleinstehende ausgerichtet werden.

Liebe geht durch den Magen
Ein bekanntes und viel verwendetes Sprichwort. Demnach soll ein gutes Essen die liebevollen Gefühle verstärken. Doch warum? Und stimmt das überhaupt? Wir finden: ja! Denn wer verspürt nicht ein wohliges Gefühl nach einem köstlichen Abendessen oder glückliche Vorfreude beim Anblick des Lieblingskuchens. Und eine gereizte Stimmung oder missmutige Gefühle kommen schließlich auch nie auf, wenn man satt und glücklich ist. Kein Wunder also, dass Schokolade, Pralinen oder andere süße Aufmerksamkeiten ein beliebtes Geschenk am Valentinstag sind. Nicht zu vergessen natürlich ein romantisches Abendessen bei Kerzenschein.Unsere Tipps für einen gelungenen Genuss-Valentinstag:
- Kochen Sie – als Überraschung für Ihren Partner oder zu zweit – ein köstliches Abendessen aus Zutaten, die Sie besonders gerne mögen. Kleiner Tipp am Rande: Es gibt tolle Kochbücher für Liebende mit Rezepten, die aphrodisierende Zutaten erfordern. Probieren Sie doch das mal aus!
- Gehen Sie in ein Restaurant. Es muss kein schickes sein, Hauptsache, Sie beide fühlen sich wohl. Vielleicht auch eine Gaststätte, die Sie zwar mögen, aber wo Sie schon lange nicht mehr waren. Oder dorthin, wo Sie zum ersten Mal gemeinsam Essen waren. Stöbern Sie in Ihrem Gedächtnis nach besonderen kulinarischen Orten!
- Verschenken Sie Pralinen, Schokolade oder Kekse – einfach das, worüber sich Ihre bessere Hälfte freut. Das kann aber auch eine besondere Salami sein oder ein Glas Oliven, die Sie nach dem letzten Urlaub im Schrank versteckt haben, weil sie soooo lecker waren und Sie wissen, wie sehr Ihr Partner sie in Deutschland vermisst. Sobald da eine romantische Note dabei ist und Sie ein bisschen Köpfchen bei der Wahl des Geschenks eingesetzt haben, ist es egal, wie viel das Valentinstags-Geschenk gekostet hat.
- Kaufen Sie etwas Individualisiertes – das gibt es auch bei Genuss-Geschenken. Zum Beispiel unsere Fototruhe, die Sie mit Ihrem Lieblingsbild bedrucken lassen können. Drinnen sind köstliche Lebkuchen – und es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie die Truhe vorher schon genüsslich leeren und mit anderen Köstlichkeiten befüllen oder sie "original" verschenken (wenn Ihr Partner ein großer Lebkuchen-Fan ist, dann natürlich Letzteres). Bei diesem Geschenketipp sollten Sie aber daran denken, die Truhe vor Weihnachten zu bestellen, da sie zwischen Januar und August nicht bestellbar ist ...
- Arbeit, Kinder, Stress und keine Zeit mehr zu zweit? Organisieren Sie einen Babysitter, sorgen Sie dafür, dass Ihr Partner zeitig Feierabend hat, und machen Sie es sich einfach auf der Couch gemütlich, mit bestellter Pizza und einer Flasche Wein. Auch das kann Genuss bedeuten und romantisch sein, vor allem, wenn man solche kleinen Auszeiten eigentlich gar nicht mehr hat.

Romantische Geschenke-Tipps zum Valentinstag
Damit der 14. Februar wirklich zu einem Tag der Liebe wird, der unvergesslich bliebt, gibt es ein paar einfache Dinge, die man beachten kann. Vorbereitung ist meist schon die halbe Miete: Wenn man für eine kleine Aufmerksamkeit für den anderen gesorgt hat und sich einen ungefähren Plan für den gemeinsamen Tag gemacht hat, ist man auf der sicheren Seite. Wir haben ein paar Tipps für Valentinstags-Geschenke jenseits der offensichtlichen Ideen wie Schmuck, Blumen oder Parfüm. Das Schönste daran: Die meisten von ihnen kosten nicht viel mehr als ein bisschen Nachdenken, denn ein Geschenk muss nicht zwangsläufig materiell sein – auch eine wunderbare, romantische Idee kann sich zum schönsten Valentinstags-Geschenk verwandeln:- Machen Sie einen Spaziergang zu Ihren Lieblingsorten, gerne mit kurzen Pausen für Genuss, zum Beispiel im Lieblingscafé oder an der Imbissbude, an der Sie früher immer mittags gemeinsam eine Kleinigkeit gegessen haben.
- Mixtapes waren gestern, heute gibt es Playlists auf Spotify: Erstellen Sie eine Sammlung Ihrer gemeinsamen Lieblingslieder – das ist immer noch der Romantik-Garant schlechthin!
- Erledigen Sie im Haushalt Dinge, für die sonst eigentlich Ihr Partner zuständig ist.
- Stehen Sie etwas früher auf oder bleiben länger wach und verteilten in Ihrem Zuhause liebevolle Botschaften auf Klebezetteln.
- Machen Sie etwas gemeinsam mit Ihrem Partner, was er oder sie sonst alleine macht: Frühstücken, Joggen, Kochen, Einkaufen ...
- Verschenken Sie etwas Individualisiertes. Im Internet gibt es mittlerweile unzählige Ideen für Geschenke, die persönlich auf Sie und Ihren Partner zugeschnitten sind, von Schlüsselannhängern mit Ihren Namen bis zu Plakaten mit den Koordinaten des Ortes, an dem Sie sich kennen gelernt haben.
- Überwinden Sie sich dazu, mit Ihrem Partner seinen Lieblingsfilm oder ein paar Folgen der Lieblingsserie zu schauen, auch wenn Sie sie gar nicht mögen.
Unser ultimativer Valentinstag-Tipp lautet jedoch: Machen Sie doch einfach jeden Tag zum Valentinstag! Sparen Sie sich nicht alle Zuneigungen und lieben Gesten für einen Tag im Jahr auf – wenn man sich das restliche Jahr über wertschätzt, kann auch am Valentinstag gar nichts mehr schief gehen.